![]() |
Encrypter-X Benutzerhandbuch
Schlüsselbund-Verwaltung
|
|
|
|
||
|
||
Schlüssel erzeugen ... Schlüssel auswählen ... Schlüssel speichern ... Schlüssel zeigen |
||
Schlüssel erzeugen
Um neue Schlüsselbündel zu erstellen, wählen Sie den Menüpunkt Schlüssel erzeugen ... Ein Dialogfenster öffnet sich und bietet verschiedene Optionen für die Erstellung neuer Schlüsselbündel. |
||
|
||
|
Wer da besonders vorsichtig ist und lieber auf Nummer sicher gehen will, kann aber auch die Option Pseudo Zufall wählen. Die hierdurch erzeugten pseudo-zufälligen Bytefolgen lassen sich reproduzieren durch Verwendung des selben Samenkorns und man muss sich nur dieses Samenkorn merken, um solche Schlüsselbunde zu reproduzieren. Einen solchen Schlüsselbund zu verwenden ist aber auch extrem sicher, denn es gibt 18.446.744.073.709.551.615 Samenkörner, die alle zu verschiedenen, pseudo-zufälligen Bytefolgen führen und Untersuchungen haben gezeigt, dass Bytefolgen, bei denen sich die Samenkörner um nur eins unterscheiden, vollkommen verschieden sind. Zusätzlich lassen sich noch Schlüsselbunde über die Option Aus Datei aus beliebigen Dateiinhalten generieren. Diese sind zwar reproduzierbar, aber auch nur solange die Quelldateien gepflegt werden und verfügbar sind. Diese Option ist eigentlich mehr akademischer Natur und sollte für ernsthaftes und notwendig, wichtiges Verschlüsseln nicht in Betracht kommen. Die Ausgleicher Option sorgt vor allem bei kleineren Schlüsselbunden dafür, dass Bytewerte, die viel weniger in der Bytefolge auftauchen, durch einen Teil der häufiger auftauchenden Bytewerte ersetzt werden, was die Gleichverteilung der zufälligen Bytewerte erhöht. Da die Gleichverteilung als eines der Qualitätsmerkmale der Schlüsselbunde verwendet wird, erhöht sich deren Qualität dadurch natürlich. Ob die Schlüssel aber dadurch wirklich zufälliger werden sei dahin gestellt. Immerhin sind sie sowieso schon absolut zufällig. Zu guter Letzt muss noch das Ziel, der Schlüsselort, für den neu erstellten Schlüsselbund angegeben werden. Hier stehen die aktuell verfügbaren Laufwerke zur Auswahl. Auf dem ausgewählten wird der Schlüsselbund in einem Ordner namens Bundle gespeichert. |
||
Schlüssel auswählen
Ein Schlüsselbund muss ausgewählt sein, damit überhaupt Verschlüsselungen möglich sind. Sind noch keine Schlüsselbunde verfügbar, müssen zuerst welche erzeugt werden oder externe Medien (USB-Stick, SD-Karte, o.ä.) angeschlossen werden, die Schlüsselbunde enthalten. Ohnehin ist anzuraten, Schlüsselbunde nicht auf dem Rechner selbst aufzubewahren oder vorzuhalten. Sobald Encrypter-X gestartet ist, läuft ein Hintergrundprozess, der etwa alle 10 Sekunden einen Suchlauf nach vorhandenen Schlüsselbündeln durchführt. Während der Suche leuchtet die grüne LED in der linken unteren Ecke. Alle Schlüsselbündel, die dabei gefunden werden, können dann zur Verschlüsselung ausgewählt werden. Für die Entschlüsselung müssen Schlüsselbunde nicht extra ausgewählt werden. Es genügt, wenn sie bei der Suche gefunden wurden. Um einen Schlüsselbund auszuwählen, wählen Sie den Menüpunkt Schlüssel auswählen .... Ein Dialogfenster öffnet sich und bietet in einem Kombinationsfeld alle verfügbaren Schlüsselbunde zur Auswahl an. |
||
![]()
|
||
|
Wurde ein Schlüsselbund ausgewählt, erscheinen sein Name mit den Orts- und Mengenangaben und einer Visualisierung der aktuellen Schlüsselkapazität am unteren, linken Rand des Anwendungsfensters. |
||
|
||
|
|
||
Schlüssel speichern
Der aktuell ausgewählte Schlüsselbund kann an einem beliebigen Ort gespeichert werden. Dazu wählen Sie den Menüpunkt Schlüssel speichern ... aus und im folgenden Dateiauswahldialog einen Ordner, in den der Schlüsselbund geschrieben werden soll. |
||
|
||
|
|
||
|
||
|
|
||
|
||
|
Eine Ausnahme bilden Schlüsselbunde, die in Bilder des Formats PNG oder Audiodateien vom Typ WAV versteckt sind. Nach diesen wird auf speziell markierten Laufenwerken in allen Ordnern gesucht. |
||
Schlüssel zeigen
Jeder Schlüsselbund besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer (ID). Befinden sich Kopien eines Schlüsselbunds auf verschiedenen Medien, werden diese zwar alle bei der Schlüsselbundsuche gefunden, bei der Schlüsselbundauswahl wird aber ein Schlüsselbund nur einmal angezeigt. Die Funktion Schlüssel zeigen zeigt aber in einer Liste alle Schlüsselbündel, die auf den angeschlossenen Medien gefunden wurden. |
||
|
||
|
Gezeigt werden in der Liste die eindeutigen IDs der Schlüsselbunde, ihre Namen und wo sie überall gespeichert sind. |