Encrypter-X
Schlüsselverwaltung
Encrypter-X verwaltet alle Schlüssel, die sich derzeit auf dem Computer befinden. Zu diesem Zweck führt es regelmäßige Suchen im Hintergrund durch. Es sucht nach Bundle-Ordnern in den Stammverzeichnissen auf allen derzeit zugänglichen Laufwerken. Zusätzlich werden alle Laufwerke, die vorher markiert wurden, komplett nach versteckten Schlüsseln durchsucht. Markiert werden sollten nur Laufwerke, auf denen sich nicht allzu große Datenmengen (Dateien) befinden, damit die Suche nicht unnötig in die Länge gezogen wird.

Alle derzeit verfügbaren Schlüssel (eigentlich Schlüsselbündel) werden zur Auswahl angeboten und das aktuell ausgewählte Schlüsselbündel wird zur Verschlüsselung verwendet. Daraus wird dann für jede zu verschlüsselnde Datei ein virtueller Schlüssel mit einer zufälligen Startposition gewonnen. Diese Startpositionen werden gespeichert und können nicht ein zweites Mal verwendet werden, was einem Verwerfen des Schlüssels gleichkommt. Sollen ganze Ordnerstrukturen verschlüsselt werden, muss das aktuell ausgewählte Schlüsselbündel noch genügend Kapazität an virtuellen, unbenutzten Schlüsseln aufweisen.

Wenn Laufwerke (USB-Sticks, SD-Karten o.ä.) entfernt oder hinzugefügt werden, aktualisiert Encrypter-X seine interne Liste der verfügbaren Schlüssel. Ist der aktuell ausgewählte Schlüssel dann nicht mehr verfügbar, muss ein neuer Schlüssel ausgewählt werden, bevor die Verschlüsselung fortgesetzt werden kann.

Es können jederzeit neue Schlüsselbündel in beliebiger Größe (minimal 500 Byte und maximal 150MB) erstellt werden, wobei die Qualität der Schlüsselbündel umso höher ist, je größer die Schlüssel sind und die Schlüssel somit immer ausreichend lang für große Dateien sind. Sie sollten sich nur auf externen Datenträgern befinden und immer getrennt von den verschlüsselten Daten gespeichert werden.

Anstelle von Bündelordnern können Schlüsselbündel auch in Bild- oder Audiodateien eingeflochten werden, wodurch sie unsichtbar werden. Der Nachteil, zumindest bei Bilddateien, ist die begrenzte Größe. Im WAV-Format können je nach Länge des Audiostroms bereits mehrere Megabyte untergebracht werden.

Es können nur verschlüsselte Dateien zur Entschlüsselung ausgewählt werden, wenn das zur Verschlüsselung verwendete Schlüsselbündel aktuell vorhanden ist. Der Entschlüsselungsprozessor erkennt anhand des Headers der verschlüsselten Daten, welchen Schlüssel er für die Entschlüsselung benötigt und nimmt ihn unabhängig vom aktuell ausgewählten Schlüssel aus der Liste der verfügbaren Schlüssel.